Commercial Enterprise Management
Handel ist Wandel. Doch nie zuvor änderten sich die Anforderungen so schnell, waren die Reaktionszeiten so kurz und hatten die Kunden so viel Auswahl. Geschwindigkeit wird als Wettbewerbsvorteil immer wichtiger. Zeitgleich muss sichergestellt sein, dass trotz der hohen Geschwindigkeit keine steigenden Fehlerquoten entstehen.
Schaffen Sie Transparenz über Ihre Prozesse vom Bedarf bis zum Verkauf. Nutzen Sie neue Möglichkeiten durch Echtzeitprozesse. Unsere Lösungen basieren auf SAP ERP oder Retail und werden durch viele Best Practices erweitert. Auf Basis des neuen S/4 HANA Enterprise Management bieten wir schnell und einfach den Einstieg in die neue integrierte Warenwirtschaft. Unsere Commercial Enterprise Management Services bilden hierbei mit unseren Financial Management Services das Fundament der verschiedenen Absatzkanäle und sorgen für die notwendige Stabilität in der Unternehmenssteuerung sowie bei finanziellen Reportings. Zur Abbildung Ihrer besonderen Anforderungen integrieren wir verschiedene SAP Applications für Ihren maximalen Nutzen.
Services
Enterprise Management
Sie stehen vor großen Herausforderungen, die aus Globalisierung, erhöhter Konnektivität und dynamischen Konsumentenimpulsen resultieren. ERP-Prozesse, die seit Jahren erprobt waren, müssen neu ausgerichtet werden.
Die Grundlage zur Erschließung neuer Innovationspotenziale und Ertragschancen ist die Kundenzentrierung. Die digitale Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Prozesse ist dabei der Schlüssel zur Ableitung strategischer Wettbewerbsvorteile gegenüber Marktteilnehmern.
Wir fokussieren uns auf die bedeutungsvollsten Faktoren bei der Neugestaltung innovativer Prozesse und Technologien für unsere Kunden: die Mitarbeiter (fördern) und das Unternehmen (stärken).
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen als langjähriger SAP- und Technologie-Partner.
Wir bieten eine sinnvolle Strategieentwicklung und nachhaltig orientierte Prozessgestaltung, bei der die Rückkopplung zwischen Kreativität, Bedürfnissen und Motivationen aller Beteiligten im Fokus steht.
Erst aus dieser Kombination werden Lösungen möglichst früh in Form von Ideen, prototypisch sicht- und kommunizierbar. Dadurch können potentielle Anwender noch lange vor der Fertigstellung oder Markteinführung zukünftige Unternehmensprozesse und Systemtechnologie in der Praxis erproben. Das minimiert Kosten und Risiken.
Master Data Management
Stammdaten stellen die Basis für jegliche IT-Prozesse dar. Deren adäquates Management ist das Wichtigste, um etwaige spätere Prozessherausforderungen so effizient wie möglich zu gestalten. Insbesondere im Handel multiplizieren sich Fehler aufgrund der hohen Prozessfrequenz sehr schnell in viele Vorgänge und machen die spätere Bereinigung zur Herausforderung.
Für die Verwaltung der Prozessstammdaten setzen wir auf die SAP-Standardfunktionen, die unter Einbezug von Master Data Governance und SAP Data Services noch weitere Optionen bieten.
Wichtig aber ist, aus unserer Erfahrung, die detaillierte konzeptionelle Ausgestaltung des künftigen Umgangs mit den Daten von der Entstehung bis zur Archivierung.
Ergänzend zu den Prozessstammdaten sind gerade im vernetzten Handel die Mediendaten in den Fokus zu stellen. Wir beherrschen hierzu verschiedene PIM-Systeme und stellen Ihnen auch weitere Erstellungsservices zur Verfügung.
Forecast & Replenishment
Bedarfsvorhersagen unter der Berücksichtigung von relevanten Einflussfaktoren entscheiden über Ihre Absatzmaximierung in täglich schwankenden Marktbedingungen. Mit SAP F&R und der künftigen SAP Unified Demand Forecast Funktionalität auf der Basis von SAP CAR schaffen Sie die Grundlagen für optimale Warenverfügbarkeiten unter Einbeziehung von Zusatzinformationen wie beispielsweise aktuellen Kampagnen oder der Entwicklung des Wetters.
In den Warengruppen Frische und Ultrafrische helfen unsere Best-Practices auch bei der untertägigen mehrfachen Disposition.
Agency Business
Immer mehr Unternehmen arbeiten in verschiedenen Arten von Einkaufsgenossenschaften oder etablieren einen Zentraleinkauf mit den dazugehörigen Prozessen der Zentralregulierung und -fakturierung. Beim Zentralregulierungsgeschäft übernimmt z.B. das Handelsunternehmen die Aushandlung von Einkaufskonditionen und die Zahlungsabwicklung zwischen Lieferant (Kreditor) und Kunde (Debitor). Für seine Dienstleistungen erhält es eine Provision, die sowohl der Lieferant als auch der Kunde erstatten kann. Die Warengeschäfte (Bestellungen, Lieferungen usw.) können hierbei völlig unabhängig vom Handelsunternehmen ablaufen.
Mithilfe des Moduls Agency Business in der SAP ERP-Suite lassen sich flexibel Belege ohne Bezug zu vorgelagerten Geschäften erfassen, verbuchen und alle ausgehandelten Konditionen sowohl in Richtung Lieferant als auch in Richtung Kunde erfassen und verbuchen.